I slēpêt, 
-ẽju,  schlurren, schleifen Bielenstein Holzb. 602, Karls. 
(slẽpēt),  schlurrend, schleppend gehen U., (mit 
ẽ) Jürg., Adiamünde, (mit 
è 2) Schwanb.;  
auf dem Eise glitschen Lems., Salis n. U.; mit den 
slēpes führen (z. B. Steine) C. (mit 
ẽ);  mit einem Schlitten auf schlechter, schneearmer Bahn fahren Lieven-Bersen: 
ja maz sniega, pa negludu ceļu ragus slẽpē (jeb slīd nuo ceļa) Bauske;  
mit einem Schlittchen vom Berge fahren Bauske;  
auf glatter Unterlage schieben: slẽpēt (pa paliktām blankām) kuokus uz kuģa Salis; 
slēpēt (= sliedêt) labību Lis., Adl., Saikava (mit 
è 2), Ruj.; mit den slēpes fahren Salisb. n. U.;  
mit Schneeschuhen laufen U., (mit 
ẽ) Jürg., Arrasch, Ruj., Widdrisch, Bauske. Refl. 
-tiês,  längs der Erde schleppen (intr.): 
virves gar zemi slēpējas,  die Stricke schleppen an der Erde U. 
ratu pakaļgals slẽpējas (ve̦lkas) gar zemi Salisb. 
Aus mnd. slepen  "schleppen, schleifen; schleppend gehen".Avots: ME III, 
929