kandava
I kañdava  [Nötk., eine feuchte, ausgefahrene od. ausgetretene Stelle, die schwer zu passieren ist Jürg.], eine grosse Pfütze (bes. auf dem WEge) Wenden, Kmph.: ceļš kâ kañdava, [iet kâ pa kandavām],  von ausgefahrenem, kotigem Wege [Nitau, Trik., Wenden, Schujen, Serben, Ronneb.] braucām kâ uz Kandavu,  wir fuhren gleich wie nach Kandau (auf schlechtem Wege) Serb. A. XVI, 377. kārtu kārtām kandavu kalniņš  (Rätsel: Kohlkopf) Tr. III, 542.  [Auch kandavs),  angeblich gleichbedeutend mit lakts  (Ambos?) U.; ein sehr grosses Bett (im Scjerz) Ruj. n. U.; ej uz kandavu,  geh zum Henker! Kronw. n. U.]
Avots: ME II, 154
Avots: ME II, 154