tērce
tḕrce C., = tēce,  ein morastiger Bach U.,  ein Bach, ein Flüsschen, (mit ḕr) Arrasch, (mit ẽr) Gr.-Roop, N.-Wohlfahrt, Serben, Stolben, [mit ḕr 2 ] Schwanb., [mit êr 2 ] Salis;  ein Bach, dessen Ufer mit Gesträuch bewachsen sind (mit ḕr) C.;  eine Wiese mit einem Bach Meselau; eine niedrig gelegene (lange und schmale [mit ḕr] Notk., [(mit ḕr 2 ] Golg.) Wiese (mit ḕr) Jürg., (mit êr) Schujen, Smilt., (mit ḕr 2 ) Ogershof;  eine niedrig gelegene Stelle (mit ḕr) Jürg., (mit ḕr 2 ) Adl., Ogershof, Schwanb.;  eine nasse Niederung im Felde U., A.-Ottenhof;  ein halbzugewachsener Graben (mit ḕr) N.-Peb.;  ein altes Flussbett A. X, 2, 66;  die mit Wasser gefüllte Tiefe eines ehemaligen Flussbettes, = mārks Adsel;  ein Sumpf U., Celm., (tẽrce) Tr. Mat. 10;  ein Feld (tērces) Lvv. l, 42 (aus Jürg.);  ein Wald (sarkanā tērce) Lvv. l, 53 (aus Nitau): grīslis neaug tīrumā, bet tērcē Br. sak. v. 407. dziļi gravā tērces urdz Vēr. visas tērces (Var.: līči) balti zied BW. 12127 var. ve̦cās upītes tērce pilna neaizmirsteļu MWM. IX, 811. ve̦zums dubļu tērcē apgāzies LP. V, 343. Wohl mit sekundärem r aus tēce.
Avots: ME IV, 172
Avots: ME IV, 172