tullēt
I tul̃lêt Schibbenhof, (mit ùl 2 ) N.-Schwanb.,  (mit Kraftmehi gestärkte Halskrausen u. a. mit Hilfe einer Brennschere) falten, in Fatten, Falbeln legen: tullē̦tas apkakles Schibbenhof; tùllēta  (zusammenrollen) papīru Golg.; tul̂lêt Kand., Stenden,  (das Haar mit der Brennschere) kräuseln: tullēt matns. Aus nd. tullen  "die Bänder und Spitzea einer Haube runden und steifen" (bei Frischbier II, 415).
Avots: ME IV, 259
Avots: ME IV, 259