rim̃daîns Karls., 
rimde̦ns U., 
= re̦mde̦ns,  lau, lauwarm: tur ir riere tāda rimde̦na,  dort ist die Röhre etwas warm Blieden n. Mag. XIII, 12. 
In Mar. n. RKr. XVII, 135 und Neu-Rosen - rìmdans 2 , wo das a auch aus e, entstanden sein kann.Avots: ME III, 
526