1)plancka Bauske (und zwar sei in Bauske eine plancka kleiner als eine plančka),eine Pfütze (Reimwort zu pancka): man[i] māmina mazu pēra, planckā smēla ūdeņtinu BW. 1277;.
2)planckas N.-Peb., planckas2 Fest., zeme,unfruchtbarer, viel Wasser enthaltender Sandboden Pfm.; zur Bed. 2 vgl. planskas.
1):eine Stelle, wo sich bei nassem Wetter Wasser ansammelt (mit añ) Seyershof; "ūdens un dubļi" (mit añ) Salis: sniegs vai[r] ne˙kāds nebij, tik tāda p. bij;
II plancka C.; Neuenb., Bixten, plàncka2 Fest., ein unsauberes, nachlässiges, verkommenes Frauenzimmer Grünwald, Bers., N: Peb., Plm., Etn. IV, 165: gatava plancka nuo cilvē̦ka! Tirzm.; in N. Peb. auch ein geschwätziges Weib.
1): auch (mit àn2 ) Nerft; Jānis bija ielaidies tur ar tuo plancku Jauns. Raksti III, 300; "izvirtusi sieviete" Pankelhof; eine Fasterin (mit àn2 ) Kaltenbr.; ‡
2)ein unordentlicher Mensch AP.; ein nachlässiger und schmutziger Mensch (mit àn2 ) Lubn. n. Fil. mat. 29; ‡
3)jem., der beim Waten nass od. schmutzig geworden ist od. der zu waten liebt (mit an) Prl.