klencêt, 
-ẽju,1) intr., 
 ungeschickt gehen, humpeln: četri zemes kle̦ncē̦tāji,  vier, die auf der Erde humpeln Biel. R. 214; 
[kleñcêt C.,  
umherschweifen];2) trödeln, zottern, müssig die Zeit verbringen: 
viņš klencē visu dienu pa kruogu Naud. 
[Dieses Wort kann hier n (vor k) aus m haben (vgl. klemst II) und nebst klincis I und klinkāt mit li. klēnkti  "schnell gehen" und ksl. poklęcati  "sich krümmen, hinken" u. a. (bei Berneker Wrtb. I, 514 f.) verwandt sein; vgl. Būga РФВ LXX, 254.]Avots: ME II, 
222