jùmt, 
jumju, jumu [Lis., C., N. - Peb., Trik., Arrasch, Bauske, Dunika, Lautb., Dond.] od. 
jùmu Jürg., Kl., Bers.],  
(ein Dach) decken: sudrabiņa jumtu jumu (Var.: 
jūmu) BW. 24860, 14 
(jūmu auch BW. 13611; 31284). Refl. 
-tiês,  sich lagern, sich wölben: pār visiem jumjas dzidrums zils Asp. [In Siuxt, Hofzumberge, Grünhof u. a. gebe es einen Infinitiv 
jum̃st und in Stuhrhof ein Präsens 
jum̃žu. - Die Zusammenstellung mit ai. yamati  "hält" und ir. do - emim  "schütze" (bei Fick Wrtb. I 4 , 112 und 292, Stokes Wrtb. 223 und Güntert Kalypso 140) ist weder semasiologisch noch phonetisch unmittelbpr einleuchtend. Eher vielleicht denominativ zu einem * i̯umo - oder * i̯umi -  "Verbinder oder Verbindung" (vgl. le. jumis); hierher vielleicht auch r. прi-ютъ  "Obdach (pajumte)", wenn mit ю aus urslav. jǫ.]Avots: ME II, 
119