lãma (li. 
lomà [acc. s. 
lõmą]  "niedrige Stelle auf dem Acker; [Senkung, Grube: Daukša Post. 36, 
6 und 44, 
1]),1)  eine niedrige Stelle, Lache, Senkung auf dem Felde oder auf der Wiese, eine Pfütze [Neuenb., Prawingen, Bauske], Grube: 
vai jūs redzējāt tuos ūdeņus? visas lāmas pilnas Druvas I, 274. 
[rāvas lāmā bija rudzi kâ kārkli Janš. Dzimtene 
2 I, 16. 
lāmas plēst ar... lemesnīcu BW. 34538.] 
māte pamāca iet pie vienas lāmiņas acis mazgāt LP. IV, 55. 
[lãma,  ein Sumpf Lvv. II, 31; 
lãma Selg.,  
ein kleiner Teich im Walde"]. lāmiņa [od. 
lāmīte U.]  
(ein Grübchen) vaiguos Grünh. 
Ansītis atskrēja ar lāmas pieri BW. 20229, 1;  
[eine Wiese zwischen Feldern Stuhrhof;  
"eine trockene, grasreiche Erhöung zwischen Äckern" Glod.;  
eine niedrig gelegene und schlechte Wiese Schönberg;  
eine Wiese Lvv. II, 8, 31, 76, 92, 110, 116, 124, 125, 127, 132, 137, 142;
2) vienā lāmā U., 
 in einer Masse, durcheinander. - Wenigstens in der Bed. 1 wohl eher nach Būga РФВ. LXXI, 56 und KSn. I, 258; (s. auch Trautmann Wrtb. 162) nebst slav. lomъ  "Sumpf, Bruch" und bulg. lam  "Grube" zu le . limt (s. dies) usw., als (nach Walde Wrtb 2 409) zu la. lāma  "Lache, Morast, Sumpf", das auch aus * lacsmā (zu lacus  "stehendes Gewässer, Grube") entstanden sein könnte (zu la. lāma gehörend müsste li. lomà wohl eine akutierte Wurzellänge aufweisen. Zur Bed. 2 vgl. lāms II.]Avots: ME II, 
438