ur̃dît C., 
-u oder 
-ĩju, -ĩju,1)  (bis zum Überdruss) antreiben U.,  
anpurren, anspornen, (mit 
ur̃) Arrasch, Jürg., PS., Smilten, Wolmarshof, (mit 
ùr 2 ) Adl., (mit 
ur̂) Adsel: 
citu urda, pats guļ Br. sak. v. 1302. 
puisis . . . tikai urda savējus, lai brauc pruom LP. VI, 302;  
jem. (mit acc.)  
keine Ruhe lassen Gr.-Buschh., Stürzenhof, (mit 
ur̃) Drosth., Salisb., Schujen, (mit 
ùr 2 ) Adl., Marzen, Ogershof, Saikava, Warkl., (mit 
ur̂) Adsel, (mit 
ur̂ 2 ) Pe̦nkule; 
"aiztikt" Saikava;  
bei der Arbeit abquälen, zuviel beschäftigend Erlaa;  
hetzen, aufwiegeln Burtn.: 
saime . . . iesāka Juri urdīt Druva II, 784;
2)  wecken N.-Bergfried, (mit 
ur̃) Dunika, PS., Salisb., Widdrisch, Wolmarshof, (mit 
ur̂ ) Adsel: 
urdīja augšā Toru Jansons Fauni v. klauni 44;
3) "urrr  machen, womit der Schreier Abends auf der Weide das Signal gibt, heim zu laufen (mit 
ur̃) Bl.;
4)  schelten Peb. n. U.,  
grundlos schelten (mit 
ùr 2 ) Golg.: 
kuo tu viņu urdī;5)  sticheln, stochern (bakstīt) Elger Dict. 142, (mit 
ur̂ 2 ) Segew. 
("rakņāt"), (mit 
ur̃) Bauske 
("rušināt"): kniebt un urdīt MWM. X, 808. 
ùrdīt 2 auguonu ar adatu Ogershof;  
(mit einem Stock etwas) bewegen Dunika;
6)  rütteln (mit 
ur̃ ) Salisb.;
7) "jaukt, vandīt" (mit 
ùr 2 ) Birsgaln;
8)  (hinaus) treiben (mit ur̃) Dunika, (mit 
ùr 2 ) Warkl.: 
u. kuo ārā nuo istabas, nuo grāvja. Refl. 
-tiês Schwanb., 
= rakņāties: viņš urdījās duomās A. XXI, 660. Subst. 
urdîtājs "kas urda": tu esi nelabuojams urdītājs MWM. v. J. 1897, S. 353. 
Zur Bed. 4 vgl. allenfalls Solmsen KZ. XXXV, 484 und Walde Vrgl. Wrtb. I, 182. Ableitung von urr?Avots: ME IV, 
303