vir̂za AP., Kl., Prl., 
vir̂ze Schwanb., Sessw., 
vir̂ze 2 Kabillen, O.-Bartau, Rutzau, 
vir̃ze Serben, 
virze Ihlen, Mar.,  
gemeine Sternmiere, Vogelmiere (stellaria media Will.) Etn. I, 30; RKr. II, 78, (mit 
ir̃ ) Ramkau; 
"stellularia" (mit 
ir̂ 2 ) Karls.;  
Vogelgras (alsine media) U. (auch 
virze, virzes), (mit 
îr̂ ) C., Nötk., PS., Wolm.;  
ein Unkraut im Getreide (mit 
ir̂ 2 ) Frauenb., MSil.;  
ein Unkraut, das im Garten wächst Mērdzine, Zvirgzdine, 
(virze) Setzen;  
Unkraut im Gemüsegarten überhaupt (mit 
ir̃ ) Ramkau 
(unbek. in Dond. und Dunika):  nuomin virzas, nuomin gušņas, lai aug skaidri kāpuostiņi! BW. 32523 var. 
apaugt ar virzu un mauru Deglavs MWM. v. J. 1896, S. 159. 
saravēja kāpuostdārzā virzu A. XVI, 297. 
kaudze... saplūktas mīkstas virzas MWM. VIII, 595. 
Die virza ist sehr ästig und bildet dicht wachsend eine schwer zu entwirrende Masse; daher wohl nebst vir̂zis zur Wurzel von varza 1-4 und ve̦rza.Avots: ME IV, 
619