šautrs
I šàutrs 2 Kl., Sessw., (mit aû 2 ) Wandsen (auch šautra und šautrîs?),  ein Stück Holz zum Hineinschieben Bielenstein LSpr. I, 267,  ein Holzschieber (vor Lichtlöchern resp. Fenstern) Biel. Holzb. 33, Riegel 41,  Weissenstein; ein Holzknüttel (zum Werfen) Lubn. (mit àu 2 ) n. Etn. 1, 32, (mit àu 2 ) Laud., Kreuzb., Odsen, Saikava, Selsau, Warkh., Warkl. (viņš nedabūja ne šautru pa kājām U. šautru metu upītē BW. 8929, 1. sviedu šautru, te̦ku pate ap re̦snaju uozuoliņu 24620. pils... desmit šautru tāļumā LP. VII, 1099);  ein Holzscheit U.;  ein Reis V.;  ein Kegel Konv. 1 302;  ein Spiess zum Aufhängen von Fleisch C., PS. (mit àu), U., (mit aû) Mar., (šautris) Etn. II, 123;  ein durchgesteckter Stock Kurl. n. U.; "kuociņš, ar kuo piesprauž labības gubām ce̦pures" Neu - Bilskenshof; "redeļu kuoks" Lasd.;  eine Stange zum Zusammendrehen der Stricke bei der Holzfuhre U.;  ein Holzknebel zum Zusammendrehen einer klūga  bei der Herstellung von Holzflössen (šautris) Lubn.;  ein Knebelholz Wid.;  ein Querholz, das die EggenhöIzer verbindet U. (plur. šautri Bielenstein Holzb. 488, (mit aû 2 ) Siuxt);  abgehauenes Strauchwerk zu Faschinen (šautru kuopa L.,  eine Faschine; šautru tilts,  mit Faschinen gebauter Weg U.,  Knüppeldamm od. -brücke Bielenstein Holzb. 716) oder zum Brennen U. Zu šaut, s. Prellwitz Wrtb. 2 420.
Avots: ME IV, 11
Avots: ME IV, 11